Kryptokalvinismus — Der Kryptocalvinismus ist eine abfällige Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox lutheranischen Gebieten im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Wo er auch das Fürstenhaus erfasste und zur herrschenden Religion wurde,… … Deutsch Wikipedia
Evangelisch-Unierte Kirche — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion … Deutsch Wikipedia
1601 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1570er | 1580er | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | ► ◄◄ | ◄ | 1597 | 1598 | 1599 | 16 … Deutsch Wikipedia
Christoph Pezel — auch: Petzel, Pezelius; (* 5. März 1539 in Plauen; † 24. Februar 1604 in Bremen) war ein bedeutender reformierter Theologe und führte das Reformierte Bekenntnis in Nassau Dillenburg und in Bremen ein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung und … Deutsch Wikipedia
Sophie von Brandenburg (1568–1622) — Prinzessin Sophie von Brandenburg Kurfürstin Sophie von S … Deutsch Wikipedia
Unierte Kirchen (evangelisch) — Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet die aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangenen Kirchen. Kirchenfenster in der Stadtkirche Wiesloch mit Martin Luther (l.) und Johannes Calvin (r.) zur Erinnerung… … Deutsch Wikipedia
August — achter Monat des Jahres * * * Au|gust [au̮ gʊst], der; [s], e: achter Monat des Jahres: wir sind den ganzen August über im Urlaub. * * * Au|gụst1 〈m. 1; Abk.: Aug.〉 achter Monat des Jahres [nach dem Ehrennamen Augustus („der Erhabene,… … Universal-Lexikon
Cracov — [ ko], Georg, Humanist, Jurist und Staatsmann, * Stettin 7. 11. 1525, ✝ Leipzig 16. oder 17. 3. 1575; lehrte in Greifswald und Wittenberg und war mit P. Melanchthon und K. Peucer befreundet. 1565 wurde er kursächsischer Kammerrat und Kanzler.… … Universal-Lexikon
Crell — Crẹll, Krẹll, Nikolaus, kursächsischer Staatsmann, * Leipzig um 1550, ✝ (hingerichtet) Dresden 9. 10. 1601; seit 1586 Geheimer Rat des sächsischen Kurfüsten Christian I., seit 1589 sächsischer Kanzler mit nahezu unbeschränkten Vollmachten. Er … Universal-Lexikon
Peucer — [ tsər], Kaspar, Arzt und Theologe, * Bautzen 6. 1. 1525, ✝ Dessau 25. 9. 1602; Schwiegersohn P. Melanchthons. Zunächst Leibarzt und Berater Kurfürst Augusts von Sachsen, war er als führender Vertreter der »Philippisten« (Kryptokalvinismus)… … Universal-Lexikon